Mich würde interssieren, wie mit InstalExpress 4 ff ein Softwareprodukt über eine Lebesnzyklus von sagen wir 6-8 Jahren gepflegt werden kann?
Erstinstallation ist ja noch ok, aber ...
wie erstelle ich ein quickpatch und was macht es auf dem zielcomputer??
wie erstelle ich das erste größere Update ??
- was ist wenn bei der erstinstallation die Pfade geändert hat?
- wie kann ich datenbankskripte ausführen lassen und kontrollieren?
- .... ??
wenn ich in der dünnen hilfe was übberlesen habe, lese ich es gerne nach.
aber bis heute habe ich in der hilfe (auch online) nicht das gefunden was ich mich interssiert.
kann mir da jemnd ein paar tips geben??
danke
This is a ready-only archive of the InstallSite Forum. You cannot post any new content here. / Dies ist ein Archiv des InstallSite Forums. Hier können keine neuen Beiträge veröffentlicht werden.

Update Strategie
Started by
andi
, Apr 15 2003 18:56
1 reply to this topic
Posted 16 April 2003 - 20:24
Beim Quickpatch gibst du das Basispaket an und tauschst dann z.B. einzelne Dateien aus. Express erzeugt daraus einen Patch.
Das Major Upgrade funktioniert so, dass du ein Setup für die neue Version erstellst und bei Upgradepfade das alte Setup angibst.
Das Installationsverzeichnis einer Komponente kann man über ein Property abfragen (schau mal in der MSI Hilfe zum Datentyp Formatted). Das INSTALLDIR aollte normalerweise ausserdem auch in der registry stehen, wo du es auslesen kannst. Andere Properties oder Verzeichnisse kannst du ebenfalls in der registry hinterlegen.
Datenbankskripte kannst du über benutzerdefinierte Aktionen ausführen.
Allerdings ist Express eher für einfache Installationen gedacht, nicht für komplexe Projekte die über viele Jahre und Generationen gepflegt werden müssen. Hier ist Developer sicher besser geeignet.
Ob es allerdings in 6-8 Jahren noch Windows Installer Technologie geben wird, das kann wahrscheinlich noch nicht mal Microsoft beantworten.
Das Major Upgrade funktioniert so, dass du ein Setup für die neue Version erstellst und bei Upgradepfade das alte Setup angibst.
Das Installationsverzeichnis einer Komponente kann man über ein Property abfragen (schau mal in der MSI Hilfe zum Datentyp Formatted). Das INSTALLDIR aollte normalerweise ausserdem auch in der registry stehen, wo du es auslesen kannst. Andere Properties oder Verzeichnisse kannst du ebenfalls in der registry hinterlegen.
Datenbankskripte kannst du über benutzerdefinierte Aktionen ausführen.
Allerdings ist Express eher für einfache Installationen gedacht, nicht für komplexe Projekte die über viele Jahre und Generationen gepflegt werden müssen. Hier ist Developer sicher besser geeignet.
Ob es allerdings in 6-8 Jahren noch Windows Installer Technologie geben wird, das kann wahrscheinlich noch nicht mal Microsoft beantworten.
Stefan Krüger
InstallSite.org twitter facebook