Diese Abfrage gab es früher manchmal in Setup-Programmen. Sie hat sich aber aus verschiedenen Gründen als problematisch erwiesen:
- eine falsche Antwort kann zum Downgrade von Dateien führen, so dass das installierte Programm, oder andere Programme auf dem gleichen Computer, nicht mehr richtig funktionieren
- uneinheitliche Antwprten können zu einem Versions-Mix führen
- der Benutzer verfügt normalerweise nicht über die erforderlichen Informationen, um die Frage zuverlässig zu beantworten
- wenn es sich um eine größere Zahl von Dateien handelt, ist es für den Benutzer nervig und er klickt die Dialogboxen nur noch weg
- eine Silent-Installation ist nicht möglich
Deshalb wurde diese Nachfrage abgeschafft (in den Guidelines von Microsoft und in den real existierenden Setup-Tools)
Typischerweise sollte das Setup-Programm bzw. sein Autor am besten wissen, welche Dateien überschrieben werden sollen und welche nicht. Windows Installer verwendet hier relativ gute Regeln. So werden Dateien, die vom Benutzer geändert wurden (Benutzerdaten, Dokumente) nicht überschrieben.
Wenn es wirklich nötig ist, könnte man nach den vorhandenen Dateien suchen und die Abfrage vor den Kopiervorgang setzen, und entsprechend der Antwort vom Benutzer z.B. die Dateien sichern und am Ende der Installation zurück kopieren. Der eigentliche Kopiervorgang ist bei Windows Installer ein monolithischer Block in den nicht eingegriffen werden kann.
Bei InstallShield Professional hat man etwas mehr Eingriffsmöglichkeiten, aber die grundlegenden Probleme sind die gleichen.