This is a ready-only archive of the InstallSite Forum. You cannot post any new content here. / Dies ist ein Archiv des InstallSite Forums. Hier können keine neuen Beiträge veröffentlicht werden.

Welches InstallShield für Templates
Started by
Florian
, Sep 03 2003 22:47
8 replies to this topic
Posted 03 September 2003 - 22:47
Hallo,
Sybase liefert Seine Sybase Anywhere mit Templates für InstallShield aus.
Dazu zwei Fragen:
In welcher Version von InstallShield kann ich diese einbinden?
In welcher Version von InstallShield kann ich ODBC Verbindungen generieren?
Danke
Florian
Sybase liefert Seine Sybase Anywhere mit Templates für InstallShield aus.
Dazu zwei Fragen:
In welcher Version von InstallShield kann ich diese einbinden?
In welcher Version von InstallShield kann ich ODBC Verbindungen generieren?
Danke
Florian
Posted 04 September 2003 - 14:31
Ich würde erwarten, dass das in der Dokumentation von Sybase steht bzw. dass deren Support das beantworten kann. Es wäre auch zu klären, für welche Version von InstallShield die Templates vorgesehen sind.
Integrierte Unterstützung für ODBC gibt es in InstallShield Developer, InstallShield Professional und InstallShield Express.
Integrierte Unterstützung für ODBC gibt es in InstallShield Developer, InstallShield Professional und InstallShield Express.
Stefan Krüger
InstallSite.org twitter facebook
Posted 08 September 2003 - 15:59
Tja - leider ist dem nicht ganz so und der Support ist relativ mager - zumindest solange man nicht einen der Service-Veträge hat.
Viellicht hilft das weiter: für jede Installationsart ist ein ein eigener Ordner da, in dem eine IPR Datei liegt (z.B. PersonalServer.ipr) und eine Reihe von Ordnern mit weiteren Dateien.
Hilft das die 'richtige' Version zu ermitteln?
Danke
Florian
Viellicht hilft das weiter: für jede Installationsart ist ein ein eigener Ordner da, in dem eine IPR Datei liegt (z.B. PersonalServer.ipr) und eine Reihe von Ordnern mit weiteren Dateien.
Hilft das die 'richtige' Version zu ermitteln?
Danke
Florian
Posted 09 September 2003 - 16:27
Öffne die ipr Datei doch mal mit einem Texteditor. Da sollte unter [General] eine Versionsnummer drin stehen. Version 3.0 entspricht zum Beispiel InstallShield Professional 7.0
Stefan Krüger
InstallSite.org twitter facebook
Posted 10 September 2003 - 09:25
Bei mir steht:
Version=1.20.000
Für welche Version steht das?
Danke
Florian
Version=1.20.000
Für welche Version steht das?
Danke
Florian
Posted 10 September 2003 - 13:49
Das müsste Professional 5.5 sein.
Stefan Krüger
InstallSite.org twitter facebook
Posted 10 September 2003 - 15:59
Da IS 5.1 hier "Version=1.10.000" hat, sollte es IS 5.5x sein ...
Übrigens findet man auch auf den Sybase-Seiten etwas darüber: Working with Adaptive Server Anywhere InstallShield Templates to Build a Custom Client Install
Welche Version von Sybase nutzt Du?
"SQL Server Anywhere" wird vermutlich die IS 5.x-Templates mitbringen. Allerdings ist dieses Produkt wohl inzwischen aus dem Support herausgenommen.
"Adaptive Server Anywhere" könnte schon IS 6-Templates installieren, da im oben angegebenen Link mit IS 6.22 gearbeitet wird (aber: "other versions should work, ..." !!).
Übrigens findet man auch auf den Sybase-Seiten etwas darüber: Working with Adaptive Server Anywhere InstallShield Templates to Build a Custom Client Install
Welche Version von Sybase nutzt Du?
"SQL Server Anywhere" wird vermutlich die IS 5.x-Templates mitbringen. Allerdings ist dieses Produkt wohl inzwischen aus dem Support herausgenommen.
"Adaptive Server Anywhere" könnte schon IS 6-Templates installieren, da im oben angegebenen Link mit IS 6.22 gearbeitet wird (aber: "other versions should work, ..." !!).
Gruß / regards
Thomas
Thomas
Posted 11 September 2003 - 11:34
Danke für den Link. Es ist nicht sehr einfach was auf der WebSite dazu zu finden.
Ich bin inzwischen soweit, daß ich es eher ander herum angehen werde, in dem ich meine Projekt die DB Sachen einfach dazupacke. Das scheint einfacher zu sein, außerdem kann ich dann den Windows Installer verwenden.
Florian
Ich bin inzwischen soweit, daß ich es eher ander herum angehen werde, in dem ich meine Projekt die DB Sachen einfach dazupacke. Das scheint einfacher zu sein, außerdem kann ich dann den Windows Installer verwenden.
Florian
Posted 12 September 2003 - 08:48
Hab ich auch mal so ähnlich gemacht ...
Zunächst eine stille Installation des Datenbanksystems (läßt sich per response-Datei gut machen), dann die eigentliche Anwendung, allerdings ist es dann ein bisschen Arbeit, die Datenbanken in die Registry einzutragen.
Viel Erfolg dabei!
Zunächst eine stille Installation des Datenbanksystems (läßt sich per response-Datei gut machen), dann die eigentliche Anwendung, allerdings ist es dann ein bisschen Arbeit, die Datenbanken in die Registry einzutragen.
Viel Erfolg dabei!
Gruß / regards
Thomas
Thomas