Und Hallo...
Habe ein Problem mit einem grossen MSI Paket (Oracle Desigenr 9i, ca 200MB). Habe alle Icons auf 'Non Advertised' gesetzt. Es kommt aber trotztdem bei gewissen Unterprogrammaufrufen dazu, dass der Installer startet und nachinstallieren möchte, wenn man dan 3x auch 'Cancel' klickt, kann man normal weiterarbeiten. Das MSI Paket funktioniert einwandfrei, bis auf diesen nervigen Fehler. Ich glaube, dass dies das 'Selfhealing' ist dass dies anstellt.
Frage: Weiss jemand wie man dieses Selfhealing ausschalten kann? Oder was kann das Problem sein?
Besten Dank für Euer Feedback...
Cheers,
Thomas
This is a ready-only archive of the InstallSite Forum. You cannot post any new content here. / Dies ist ein Archiv des InstallSite Forums. Hier können keine neuen Beiträge veröffentlicht werden.

Installer startet trotz Non-Advertised Modus
Started by
Thomas2222
, Jul 07 2004 18:13
4 replies to this topic
Posted 07 July 2004 - 20:01
Shortcuts sind nicht der einzige Weg, wie ein Auto-Repair ausgelöst werden kann. Das geht z.B. auch über eine COM Aktivierung.
Der richtige Lösungsansatz ist nicht, das Symptom zu beseitigen (das Auto-Repair) sondern die Ursache zu finden und zu beheben. Lies dazu bitte den Absatz "Every time I launch my application, Windows Installer performs an installation. How can I determine the cause of the on-demand installation?" auf http://www.microsoft...nt/msi_faq.mspx
Der richtige Lösungsansatz ist nicht, das Symptom zu beseitigen (das Auto-Repair) sondern die Ursache zu finden und zu beheben. Lies dazu bitte den Absatz "Every time I launch my application, Windows Installer performs an installation. How can I determine the cause of the on-demand installation?" auf http://www.microsoft...nt/msi_faq.mspx
Stefan Krüger
InstallSite.org twitter facebook
Posted 08 July 2004 - 11:30
Hallo Thomas,
was passiert wenn Du den Windows Installer nicht abbrichst? Wenn das MSI-Paket richtig erstellt wurde, werden nur User-Teile (z.B. unter HKEY_CURRENT_USER) nachinstalliert. Dies ist der Fall, wenn das Setup unter einem anderen Account ausgeführt würde.
Falls der Windows Installer auf die Nase fällt (weil die Berechtigungen fehlen), dann muss das MSI-Paket so überarbeitet werden, dass Maschinen- und Userteile getrennt sind.
Gruß
Martin
was passiert wenn Du den Windows Installer nicht abbrichst? Wenn das MSI-Paket richtig erstellt wurde, werden nur User-Teile (z.B. unter HKEY_CURRENT_USER) nachinstalliert. Dies ist der Fall, wenn das Setup unter einem anderen Account ausgeführt würde.
Falls der Windows Installer auf die Nase fällt (weil die Berechtigungen fehlen), dann muss das MSI-Paket so überarbeitet werden, dass Maschinen- und Userteile getrennt sind.
Gruß
Martin
Edited by Martin Aigner, 08 July 2004 - 11:31.
SD-Technologies GmbH
Macrovision Certified Training Partner.
More infomation at www.sd-technologies.de
Macrovision Certified Training Partner.
More infomation at www.sd-technologies.de
Posted 08 July 2004 - 16:24
Besten Dank für den Hinweis. Habe tatsächlich eine 'Triggerdatei' gefunden. Es ist eine, welche vom Virenscanner erstellt wurde. Habe da wohl unsauber gearbeitet.
Posted 08 July 2004 - 16:31
Hallo Martin,
Diesen Ansatz habe Habe ich bereits probiert, hat nicht gefunzt. Danke aber auch für Deinen Input.
Wir dürfen hier eigentlich nur Userbezogene Installationspakete bauen, da wir sonst Lizenzprobleme bekommen wenn andere Benutzer an den entsprechenden PCs arbeiten. ..ich weiss, eigentlich ein Witz, da bei den meisten Programmen das ausführen der exe Datei ausreicht um damit arbeiten zu können.
Beste Grüsse und danke,
Thomas
Diesen Ansatz habe Habe ich bereits probiert, hat nicht gefunzt. Danke aber auch für Deinen Input.
Wir dürfen hier eigentlich nur Userbezogene Installationspakete bauen, da wir sonst Lizenzprobleme bekommen wenn andere Benutzer an den entsprechenden PCs arbeiten. ..ich weiss, eigentlich ein Witz, da bei den meisten Programmen das ausführen der exe Datei ausreicht um damit arbeiten zu können.
Beste Grüsse und danke,
Thomas